Negative Dioptriewerte bei Kurzsichtigkeit (- dpt)

Dioptrie ist die Maßeinheit für die Brechkraft eines optischen Systems (Abk. dpt). Wenn man kurzsichtig ist, wird nach der Augenuntersuchung durch den Optiker oder Augenarzt ein entsprechender Dioptrie-Wert in den Brillenpass eingetragen. Bei Kurzsichtigkeit (Myopie) ist der Dioptriewert negativ. Der Dioptriewert im Brillenpass beschreibt, welchen Wert die Korrekturlinse haben muss. Es ist also eine Angabe für den Optiker. Korrekterweise muss man also sagen: der negative Dioptriewert bei Kurzsichtigkeit bezieht sich auf die erforderliche Brechkraft einer Korrekturlinse einer Brille.

Grob vereinfacht kann man folgende Unterteilung vornehmen:

Das folgende Bild vermittelt den Seh-Eindruck bei ca. -3 Dioptrie (kurzsichtig):

-3 Dioptrie kurzsichtig
-3 Dioptrie Seheindruck ohne Brille

Negative Dioptrie-Werte stehen für Kurzsichtigkeit, positive Dioptrie-Werte kennzeichnen eine Weitsichtigkeit. Je größer der Wert, um so stärker muss die Korrektur sein - und um so schlechter kann man ohne Sehhilfe sehen. Die folgende Grafik vermittelt einen ungefähren Eindruck von -3 Dioptrien. Ab einer entfernung von ca. 1,5 bis 2 Metern wird das visuelle Bildeindruck so unscharf, dass man keine Details mehr erkennen kann.

Dioprie-Werte: Unterschied Kurz- und Weitsichtigkeit
Dioprie-Werte: Unterschied Kurz- und Weitsichtigkeit

Ursache der Myopie

Kurzsichtigkeit (Myopie) ist weit verbreitet und führt zu einem unscharfen Seheindruck beim Sehen in der Ferne. Es gibt im Prinzip zwei Ursachen:

In beiden Fällen liegt das abgebildete Bild vor der Netzhaut mit den lichtempfindlichen Sinneszellen. Die folgende Grafik veranschaulicht das (Querschnitt des Augapfels):

Kurzsichtigkeit Ursache

Man kann eine Kurzsichtigkeit nahezu perfekt durch eine Brille mit Zerstreuungslinsen (Minusglas) korrigieren.

Minusglas
Minusglas (Brilleglas zur Korrektur einer Kurzsichtigkeit)

Auf der Abbildung kann man gut erkennen, wie das Licht durch das Minusglas der Brille gestreut wird, bevor es auf die Hornhaut des Auges trifft. Die Hornhaut ist - ebenso wie die Augenlinse - Teil des dioptrischen Apparates, der für die Brechungswirkung verantwortlich ist. Durch die Brillenglas-Linse wird das visuelle Bild nun so fokussiert, dass es direkt auf der Netzhaut landet, und zwar im Bereich der Makula bzw. Fovea, wo die Licht-Sinneszellen besonders dicht gedrängt sind. Das ist der Ort des schärfsten Sehens.

Weiterlesen