Gleitsichtbrillen für Damen
Damen-Gleitsichtbrillen unterscheiden sich von Herrenbrillen durch weichere Gestelle, häufig mit geschwungeneren Linien und verspielten Verzierungen. Ob eine Brille zu einem Gesicht passt, hängt letztlich von Gesicht ab. Meist sind Frauengesichter geschwungener und weicher. Die Form bzw. das Design des Brillengestells entscheidet, ob es sich um Damen- und Herrenbrillen handelt.
Das Gleitsichtglas wird dann anhand der im Brillenpass eingetragenen Daten in das passende Brillengestell eingearbeitet. Man kann - bis auf wenige Ausnahmen - in fast alle Brillengestelle auch Gleitsichtgläser einfassen. Die Auswahl an Damenbrillen-Gestellen ist riesig. Im Folgenden ein paar attraktive und beliebte Modelle.

Gleitsichtbrille: Mehrere Sehkorrekturen in einem Brillenglas:
Oben: Fernsicht (mehr als 2 Meter);
Mitte: mittlere Distanzen (0,5 bis 2 m), z.B. Computer-Bildschirm;
Unten: Nahsicht (weniger als 0,5 m), z.B. beim Lesen eines Buches;
die seitlichen Zonen links und rechts sind gleitend gewölbt und
sorgen häufig für ein etwas unscharfes Bild
Bitte beachten: man kann in fast jedes Brillengestell auch Gleitsichtgläser einfassen. Man sollte dabei jedoch die Qualität des Gleitsichtglases beachten (was schlussendlich dann auch der entscheidende Kostenfaktor ist, siehe: Warum kosten Gleitsichtbrillen so unterschiedlich viel?).
Welche Gleitsichtbrille passt zu mir?
... fragen sich viele. Letztlich ist es eine Frage der Gesichtsform, ob eine Brille harmonisch wirkt - oder aus dem Rahmen fällt. Im Folgenden einige typische Gesichtsformen - und welche Brillen dazu passen.
Brillen für ein eckige Gesichtsform
Das eckige Gesicht ist durch relativ harte, eckige Kieferknochen dominiert. Das Kinn hat meist eine klare Kontur und wirkt durch einen schmalen Hals kantig. Die Wangenknochen sitzen häufig relativ hoch.

Welche Brille für ein eckiges Gesicht?
Um die harten Konturen etwas weicher und femininer wirken zu lassen, empfiehlt es sich, eine Brille mit runden bzw. geschwungenen Formen zu wählen.
Brillen für eine ovale Gesichtsform
Das ovale Gesicht hat praktisch keine Probleme bei der Brillenwahl. Fast jedes Modell und Gestell passt.Durch gerade Kanten bzw. eckige Formen wirkt das Gesicht etwas strenger, bestimmter und moderner.

Welche Brille für ein ovales Gesicht?
Runde Formen verleihen einem ovalen Gesicht noch mehr Weiblichkeit bis hin zu einer freundlichen Mütterlichkeit.
Brillen für eine runde Gesichtsform
Bei vielen Menschen ist die Gesichtsform nicht länglich Oval, sondern eher rundlich. Das runde Gesicht ist gekennzeichnet durch eine weiche, eher rundliche Kinnpartie.

Welche Brille für ein rundes Gesicht?
Das runde Gesicht wirkt durch runde Brillen tendenziell "zu rund". Es bietet sich daher an, die Gesichtsform durch eine eher in die Breite gezogene Brille etwas schmaler wirken zu lassen.
Brillen für eine herzförmige Gesichtsform
Als herzförmige Gesichtsform bezeichnet man ein Gesicht mit schmalem, spitzen Kinn und hoch liegenden Wangenknochen.

Brille für herzförmiges Gesicht
Ähnlich wie beim eckigen Gesicht bietet es sich an, die harten Kanten der unteren Gesichtspartie durch eine eher weiche, geschwungene Brillenform etwas aufzuheben. Das Gesicht wirkt dadurch freundlicher.
Brillen für eine trapezförmige Gesichtsform
Das trapezförmige Gesicht ist im Kieferbereich relativ breit und wird nach oben hin dünner. Meist sind die Wangen etwas fülliger und weich. Die Stirn wirkt meist recht schmal.

Brille für trapezförmiges Gesicht
Da das Gesicht tendenziell "nach unten rutscht", ist zu empfehlen, mit der Brille einen horizontalen Ankerpunkt zu setzen. Wenn das Gestell oben betont ist, wirkt das Gesicht oben breiter und unten schmaler. Siehe auch: Infografik: Welche Brille für welches Gesicht?.
Vollrand-, Halbrand- oder randlose Brille?
Bei Brillendesign sind die Gestalter sehr kreativ: Gleitsichtbrillen können aus sehr unterschiedlichem Material (Kunststoff, Metall, Horn, Holz, etc.) hergestellt werden. Auch die Formen sind sehr vielfältig. Man unterscheidet im Prinzip drei Brillenarten:
- Vollrand-Gleitsichtbrillen
- Halbrand-Gleitsichtbrillen
- randlose Gleitsichtbrillen.
Vollrandbrillen sind "klassisch" und "wie richtige Brillen", weil sie am ehesten an die ursprünglichen Brillengestelle erinnern. Erst durch moderne Herstellungsverfahren konnten Teile der Glasumrandung immer dünner werden und schließlich ganz verschwinden. muss man bedenken, dass sie relativ schwer sind. Folgende Punkte sind bei der Brillenwahl zu bedenken:
- Vollrandbrillen sind schwerer als die anderen. Der Druck auf der Nase und hinter den Ohren kann auf Dauer stören.
- Vollrandbrillen sind relativ stabil, weil sie das Brillenglas komplett umschließen.
- An den Übergangen, wo das Glas in einer Rille des Brillengestells sitzt, sammelt sich meist leicht Staub und Schmutz, der relativ schwer zu entfernen ist.
- Randlose Brillen sind sehr leicht und unauffällig.
- Randlose Brillen sind aber auch relativ fragil und empfindlich. Am Nasensteg oder die Seitenbügel können relativ leicht verbiegen.
Vollrand-Gleitsichtbrillen für Damen
Vollrandbrillen wirken dominant und selbstbewusst. Sie sind schwerer als die Halbrand- oder randlose Brillen. Sie strahlen Kraft und modisches Bewusstsein aus. Große Vollrand-Damenbrillen betonen die Augen.
Tommy Hilfiger Brille TH 1018 HDA
Burberry Brille BE 2120 3002
Dolce&Gabbana Brille DG 3148P 2632
Marc Jacobs Brille MMJ 571 C4D
Halbrand-Gleitsichtbrillen für Damen
Halbrandbrillen sind bei Frauen sehr beliebt. Sie sind etwas feiner und leichter. Dadurch wirkt das Gesicht meist jugendlich fein und gleichzeitig sportlich.
Mexx Brille 5130 300
Lacoste Brille L2176 424
Bvlgari Brille BV 2163 H 239
Humphreys Brille 582137 10
Gleitsichtbrillen randlose für Damen
Randlose Brillen haben einen entscheidenden Vorteil: sie sind sehr leicht. Logisch, denn das schwere Brillengestell entfällt. Die Brillengläser sind direkt an den Bügeln befestigt. Randlose Brillen sind unauffällig und wirken fein und elegant. Besonders als Lesebrillen sind randlose Brillen beliebt.
Mexx Brille 5097 400
Ray-Ban Brille RX 8703 1146
Brendel Brille 902124 50
Jette Brille 7313 c2
Das richtige Gleitsichtglas
Hat man sich erst einmal für das richtige Brillengestell entschieden, geht es um die Wahl des Brillenglases: Wer mehrere Fehlsichtigkeiten hat, zum Beispiel eine angeborene Kurzsichtigkeit und eine altersbedingte Altersweitsicht, ist mit Gleitsichtgläsern gut beraten. Die Gleitsichtgläser bieten einen stufenlosen Übergang zwischen Nah- und Fernsicht.
Beim Brillenglas sollte man auch auf das Material achten: so gibt es Gläser aus echtem Glas oder aus Kunststoff. Letzterer ist in der Regel leichter und bei guten Verarbeitung auch stabiler.

Damenbrille (Modell Brendel 902108 20 matt gold) - Bildquelle Mister Spex
Damen-Gleitsichtbrillen online bestellen
Bevor man im Internet eine Brille bestellt, muss man zunächst einen Sehtest gemacht haben. Denn man muss während des Bestellvorgangs die Diotpriewerte aus dem Brillenpass angeben. Übrigens bieten viele Online-Optiker auch die Möglichkeit einer virtuelle Brillenanprobe: dafür benötigt man lediglich ein aktuelles Foto, dass man dafür hochladen muss.
Erst nachdem Sie sich bei einem Online-Optiker für ein bestimmtes Brillengestell entschieden haben, wählen Sie das Brillenglass. Dort wählen Sie dann einfach "Gleitsichtgälser" statt Einstärkengläser" aus. Bei Online-Optikern hat man in der Regel nur die Wahl zwischen zwei oder drei Glas-Arten (Standard, Komfort, Premium oder so ähnlich). Siehe Gleitsichtbrillen-Arten: Unterschiede beim Gleitsichtglas
Weiterlesen?
- Lesebrillen für Damen
- Brillenversicherung Pro & Contra
- Augenlasern - eine gute Alternative zur Brille?
* Was ist ein Partnerlink?
Wenn Sie über diese Seite zu einem Partner von Brillen-Sehhilfen.de gelangen, und dort eine Brille kaufen, bekommt der Betreiber dieser Website eine "Werbekostenpauschale" erstattet. Das ist so eine Art Vermittlungsprovision. Der Preis bleibt für Sie als Käufer identisch.